In unsicheren Zeiten bestimmen die Entscheidungen von Finanz- und Einkaufsleitern nicht nur, wie das Unternehmen die Krise meistert, sondern auch, welchen Weg das Unternehmen nach der Krise einschlägt.
Das Coupa Business Resilience Toolkit ist ein 3-Stufen-Modell, das Sie in unsicheren Zeiten mit Tipps und Checklisten aktiv unterstützt, ein nachhaltiges Unternehmen aufzubauen.
Mit diesem Framework treffen Sie heute die richtigen Entscheidungen für eine erfolgreiche Zukunft.
Die Kostenkontrolle hat für Finanzleiter höchste Priorität. Es gibt viele Möglichkeiten, Ausgaben zu reduzieren und Kosten. Die Kunst ist es, die richtigen auszuwählen. Konzentrieren Sie sich zuerst auf eine Reduktion der Beschaffungskosten, d. h. der Betriebsausgaben. Analysieren Sie, wann und wo Ihr Unternehmen Ausgaben tätigt.
Entdecken Sie 10 Maßnahmen für Transparenz und Kontrolle über Ihre Ausgaben.
Tipps für die KostenkontrolleSie sollten immer über die wirtschaftliche Lage Ihrer Lieferanten auf dem Laufenden sein. Doch in unsicheren Zeiten gilt dies umso mehr. Lieferantenleistung sowie -risiken können sich erheblich auf Ihren Unternehmenserfolg auswirken. Ein umfassender Ansatz für das Risiko- und Performancemanagement schützt Ihre Lieferkette in jeder Wirtschaftslage.
11 Tipps für die Analyse der Lieferfähigkeit und zur Reduzierung von Lieferantenrisiken.
Tipps zur Reduzierung von LieferantenrisikenKeine Rezession währt ewig. Resiliente Führungskräfte wissen, dass die Maßnahmen, die sie heute ergreifen, ihre Organisation darauf vorbereiten, bei einer Erholung der Wirtschaft florieren zu können. Sie haben die Wahl, die Agilität für Investitionen schon heute oder erst in Zukunft zu verbessern. Aktualisieren Sie Ihre Lieferantenbasis, verbessern Sie das Working Capital Management und erhöhen Sie die Flexibilität zum richtigen Zeitpunkt durch temporäre Arbeitnehmer.
Die folgenden 8 Empfehlungen unterstützen Sie dabei, die Geschäftsagilität zu verbessern, um auf die ersten Chancen schnell reagieren zu können.
Tipps zur Erhöhung der Ausgabenagilität