DER ERSTE SUPPLY-CHAIN-LAGEBERICHT VON COUPA
Agile Supply Chains in einer Welt im Wandel
Welche Erfahrungen nehmen Supply-Chain-Verantwortliche aus dem Jahr 2022 mit und mit welchen Herausforderungen rechnen sie in diesem Jahr? Welche Maßnahmen plant die Supply-Chain-Community, um sich für mögliche Probleme zu wappnen? Und wie passen Ihre Prioritäten dazu?
Dieser Lagebericht bietet Antworten auf Fragen wie diese. Wir wollten dafür von 1.000 Supply-Chain-Verantwortlichen in vier wichtigen Regionen wissen, was sie in diesem Jahr tun, um Kosten und Geschäftsausgaben unternehmensweit zu optimieren, Risiken effektiv zu managen, ihre Resilienz zu erhöhen und ihre Supply Chains agiler aufzustellen.
Hier eine kleine Vorschau:

Gestörte
Lieferketten
Von den befragten Supply-Chain-Verantwortlichen waren
50 %
2023 von mindestens drei größeren Störungen oder Ausfällen betroffen.
Erklärung:
Störungen sind heute der Normalzustand. Und das heißt: Unternehmen müssen ihre Planung und ihre Vorsorgebemühungen verstärken, damit der Betrieb auch bei Störungen oder Ausfällen weiterlaufen kann.

Prioritäten
2023
Supply-Chain-Design und Beschaffung kritischer Komponenten:
40 %
in den USA nannten die Implementierung neuer Supply-Chain-Designs als oberste Priorität.
Erklärung:
Supply Chains sind keine homogenen Gebilde. So sieht die Situation in Europa anders aus. Dort gehört 2023 die Beschaffung kritischer Komponenten und Waren für 35 % der Befragten zu den obersten Prioritäten. Doch trotz aller Unterschiede zeigt sich: Die Supply-Chain-Verantwortlichen sehen Geschäftskontinuität nicht als gegeben an und bereiten sich darauf vor, aktiv zu werden.

Resiliente
Lieferketten
In welche Bereiche investiert wird:
80 %
sagten, dass in ihren Unternehmen Investitionen für mehr Agilität und Resilienz geplant sind.
Erklärung:
Die Supply-Chain-Verantwortlichen müssen Effizienz und Resilienz in Einklang bringen. Deshalb planen sie Investitionen in die Supply Chains, um diese agiler und stabiler aufzustellen. Mit diesen Maßnahmen sind sie besser für zukünftige Störungen und Ausfälle gerüstet. Ohne solche Investitionen riskieren Unternehmen hingegen langfristig weitere Probleme.
DAS SAGEN DIE ERGEBNISSE DER UMFRAGE
Jetzt herunterladen
Inhalt:
- Antworten und Einblicke von 1.000 Supply-Chain-Verantwortlichen in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den USA
- Ein Überblick über die wichtigsten Herausforderungen von 2022 und die Prioritäten für 2023 mit regionaler Aufteilung sowie über Schwerpunktbereiche für die Gestaltung resilienter Supply Chains
- Nützliche Technologien und digitale Lösungen
Supply Chains 2023: Einblicke und Ausblicke
Verschaffen Sie sich mit diesem Bericht Einsicht in die Lage der Supply Chains.
Jetzt herunterladen