Die IDC hat erstmals Anbieter von E-Invoicing-Lösungen mit Blick auf die Anforderungen in Europa untersucht. In dieser Analyse wurde Coupa als „Leader“ bewertet. Die IDC unterstreicht mit dieser Bewertung die Fähigkeit von Coupa, mit unserer KI-gestützten Invoicing-Lösung und der Funktion „Compliance-as-a-Service“ (CaaS) mit immer aktuellen Daten zu geltenden Vorschriften die Transformation des Rechnungswesens zu fördern. Als Stärken von Coupa wurden insbesondere die zahlreichen Konnektoren und das große Netzwerk mit mehr als 10 Millionen Einkäufern und Lieferanten hervorgehoben.


IDC MarketScape: Bericht „European Compliant e-Invoicing 2024 Vendor Assessment“

Das IDC MarketScape-Bewertungsmodell liefert einen marktbezogenen Überblick über die Wettbewerbsfähigkeit von Technologie- und Dienstleistungsanbietern in einem bestimmten Markt. Die Bewertungsmethode beruht auf qualitativen und quantitativen Kriterien. Die jeweilige Position der einzelnen Anbieter in einem bestimmten Markt wird in einer Grafik dargestellt. Für den Wert „Capabilities“ (Funktionalität) wird das Produkt des Anbieters, die Markteinführung und die Geschäftsabwicklung in der nächsten Zeit berücksichtigt. Für den Wert „Strategies“ (Strategien) wird gemessen, inwieweit die Strategie der Anbieter in einem Zeitraum von 3 bis 5 Jahren auf die Anforderungen der Kunden ausgerichtet ist. Die Größe der Punkte in der Grafik spiegelt den Marktanteil der einzelnen Anbieter wider.

„E-Invoicing ist mehr als nur eine Frage der Compliance – es geht um mehr Effizienz und Innovation für zukünftiges Wachstum. Da sich der Markt ständig weiterentwickelt, müssen Unternehmen proaktiv sein, um die sich ändernden Vorschriften und ihre Auswirkungen auf das Geschäft sowie die Vorteile der verschiedenen Anbieter in diesem Bereich zu verstehen. Nur so können sie sicherstellen, dass sie die richtigen Lösungen zur richtigen Zeit auf den richtigen Märkten haben.“
— Charles Aladesuru, Research Manager, IDC European Enterprise Applications

FAQ

Inwieweit ist dieser Bericht hilfreich für mich?

Der IDC MarketScape-Bericht „European Compliant e-Invoicing 2024 Vendor Assessment“ unterstreicht die tiefgreifenden Veränderungen beim Thema E-Invoicing in Europa durch die verpflichtende Einführung von elektronischen Rechnungen und strengen Anforderungen an das elektronische Reporting. Der Bericht macht deutlich, wie wichtig die Auswahl der richtigen Anbieter ist, damit Unternehmen angesichts der großen Veränderungen nicht Schiffbruch erleiden. Der IDC MarketScape-Bericht bewertet verschiedene Anbieter auf der Grundlage ihrer Fähigkeiten und Strategien für die Bewältigung komplexer Compliance-Anforderungen, bietet Einblicke in den Wettbewerb und gibt Tipps, wie sich Technologieeinkäufer frühzeitig vorbereiten und eine strategische Ausrichtung an den Geschäftszielen sicherstellen können.

Wie werden die Anbieter ausgewählt, die in diesem Bericht bewertet werden?

Die IDC hat für diesen Bericht die wichtigsten Anbieter für E-Invoicing-Lösungen auf dem europäischen Markt analysiert. Die Anbieter müssen folgende Voraussetzungen erfüllen, um in der Analyse und Bewertung berücksichtigt zu werden:

  • Nachweis, dass ihre Software die Anforderungen für die elektronische Rechnungsstellung in mindestens 10 europäischen Ländern unterstützt, in denen E-Rechnungen bei B2B- oder B2G-Transaktionen (Business-to-Government) verpflichtend sind
  • Eigenständige interne Entwicklung der Lösung oder Erwerb der Lösung im Rahmen einer Fusion (Lösungen, die im Rahmen einer Partnerschaft bereitgestellt werden, werden nicht berücksichtigt)
  • Bereitstellung der Software als eigenständige Lösung
  • Mindestumsatz von 10 Millionen US-Dollar (umgerechnet etwa 9,3 Millionen Euro) im Jahr 2023 und mindestens 100 Beschäftigte.
Welche Kriterien werden für die Bewertung angewendet?

Der IDC MarketScape-Bericht unterteilt die potenziellen Erfolgsfaktoren in zwei Hauptkategorien: Capabilities (Fähigkeiten) und Strategies (Strategien). Der Bericht bewertet zum einen die aktuellen Fähigkeiten und Angebote des Anbieters sowie seine Ausrichtung auf die Anforderungen der Kunden und berücksichtigt zudem seine zukünftige Strategie.