5 Fragen vor der Einbindung von KI in Ihre Geschäftsstrategie
COUPA
10. April 2024 Lesezeit: 5 Minuten
Diese Fragen sollten sich Unternehmen zu KI stellen
Zum Thema KI herrscht aktuell große Verwirrung – besonders bei Personen in Schlüsselpositionen wie Finanzen, Beschaffung, Supply Chain und IT. Dass wir die KI-Welle nicht ignorieren können, ist jedem klar. Doch bei der Vielzahl der KI-Fragen, die auf unsere Unternehmen einstürmen, kann schon einmal unser analytisches Denken aussetzen.
Um aus dem Dilemma herauszufinden, sollten Sie sich folgende fünf Fragen stellen, bevor Sie Ihre Geschäftsabläufe und Ihre Spend-Management-Strategie mit KI unterstützen:
Wie unterstützt KI Ihre Geschäftsstrategie?
Die Antwort scheint offensichtlich, dennoch mussten wir das Thema ansprechen. KI-Anwendungen sind nur eine von vielen Möglichkeiten, um die Rentabilität zu steigern, mehr Kosten einzusparen, Margen zu erhöhen, Betrug schneller zu erkennen und das wahre Potenzial Ihres Unternehmens zu entfalten. Machen Sie sich klar, wie Sie mit diesen Tools ein rentables Wachstum und einen Multiplikator-Effekt für Margen erzielen können. So holen Sie deutlich mehr aus ihnen heraus.
Haben Sie die richtigen Daten (und haben Sie genügend davon)?
KI-Tools sind nur so gut wie die Daten, auf die sie sich stützen. Das trifft auf generative KI ebenso zu wie auf maschinelles Lernen und KI-gestützte Automatisierung. Angenommen, Sie möchten ungewöhnlich hohe Beträge für Ausgaben oder Einkäufe kenntlich machen. Oder Sie wollen mit einem KI-Agenten oder -Assistenten logistische Herausforderungen bewältigen und Ihre Transportwege optimieren. Wenn der Algorithmus auf falschen, veralteten, unvollständigen oder unzureichenden Daten basiert, könnte das in beiden Fällen die Empfehlungen beeinflussen. Das KI-Tool könnte dann weder aussagekräftige Muster erkennen noch hilfreiche Empfehlungen liefern. Die Ergebnisse wären nutzlos.
Verlässliche KI-Lösungen sind darauf angewiesen, dass die KI-Algorithmen auf Grundlage einer gewissen Datentiefe und -menge trainiert werden. Die Daten müssen für Ihr Unternehmen und Ihre Branche relevant sein, regelmäßig aktualisiert werden und auf die Größe und die Ziele Ihres Unternehmens passen.
Wie wird KI Ihre Geschäftsabläufe und die Leistung Ihrer Teams verbessern?
Bei KI-Geschäftsstrategien sollte der Schwerpunkt auf der Frage nach dem Wert für Ihr Unternehmen und Ihre betrieblichen Ziele liegen. Wo können zum Beispiel KI-Einblicke und -Empfehlungen signifikante Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen herbeiführen?
Ein riesiger Vorteil zeigt sich dort, wo KI neue Möglichkeiten zur Optimierung von Geschäftsabläufen findet, Compliance-Probleme erkennt und routinemäßige Aufgaben automatisiert. Doch ohne eine klare Ausrichtung und Kommunikation werden die Ergebnisse vielleicht nur mittelmäßig sein.
Hier einige Vorschläge, wie Sie die Frage strategisch angehen könnten:
- CFOs: Könnten Sie mit KI verdächtiges Verhalten erkennen und Betrug vorbeugen? Kann Ihnen KI helfen, Möglichkeiten zur Eindämmung von Kosten und Erhöhung von Margen aufzuspüren?
- Beschaffungsexperten: Wie können Sie mit KI-Einblicken Risiken reduzieren und rentabler werden? Können Sie mit KI-gestützter Automatisierung die Effizienz Ihres Unternehmens steigern?
- Supply-Chain-Experten: Können Sie mit KI Szenarien entwickeln, die Ihnen zeigen, wie Sie Kostentreiber senken sowie schneller und effizienter größere Einsparungen erzielen?
Können Sie sich, unabhängig von Ihrer Funktion, von Anfang an die Akzeptanz aller sichern? Damit alle, denen KI nützt, diese als Hilfe und nicht als Bedrohung sehen? Können Sie mit den Schlüsselpersonen zusammenarbeiten, damit diese am richtigen Ort die richtigen KI-Ressourcen erhalten?
Wichtige Entscheidungsträger und alle, die KI-Tools einsetzen oder vielleicht davon betroffen sind, müssen nachvollziehen können, wie die künstliche Intelligenz Reibungen verringert und Abläufe und Leistungen verbessert.
Werden Ihre Betriebsdaten vertraulich behandelt und geschützt?
Datenverluste und möglicher Datenmissbrauch stellen für jedes Unternehmen riesige Risiken dar. Tools für die generative KI sind sehr beliebt und können da gut weiterhelfen. Jedoch sollte man sich genau anschauen, wie die Unternehmen, die hinter den Tools stecken, sensible und geschützte Daten verwenden. Schließlich sollten Sie sicher sein können, dass die sensiblen Daten Ihres Unternehmens geschützt sind, und dass die in die Algorithmen einfließenden Daten richtig aggregiert und anonymisiert werden.
Zu den bewährten Datenschutzmethoden gehören regelmäßige Risikobewertungen, Multi-Stakeholder-Überprüfungen sowie regelmäßige Tests, die Compliance und Sicherheit gewährleisten. Auch sollte das Unternehmen eine Kultur der hohen ethischen Standards und Transparenz leben.
Wie steigern Sie das Vertrauen in KI-Geschäftstools und die Akzeptanz?
Wie erwähnt ist es wichtig, Vorbehalte gegenüber KI-Lösungen wahrzunehmen und den Betroffenen zu erklären, dass die künstliche Intelligenz menschliche Fähigkeiten und Intuition optimiert – und nicht ersetzt. Erfolgreiche Führungskräfte nehmen Ängste und Bedenken der Mitarbeitenden wahr und zeigen Lösungen auf.
Wenn Sie das Vertrauen in KI-Geschäftstools und die Akzeptanz fördern möchten, sollten Sie auf Folgendes achten:
- Wählen Sie ein Tool aus, das benutzerfreundlich ist, sich gut in vorhandene Systeme einbinden lässt und einen unmittelbaren Nutzen bringt
- Wählen Sie eine Technologie aus, die Transparenz und leicht verständliche Empfehlungen liefert
- Binden Sie KI in die täglichen Arbeitsprozesse und Aufgaben ein, sodass der unmittelbare Nutzen sofort sichtbar ist
- Wählen Sie eine Lösung aus, die auch gelegentlichen Nutzern hilft, effizienter zu arbeiten, Einkaufsrichtlinien einzuhalten und weniger eigenmächtige oder ungenehmigte Ausgaben zu tätigen
- Zeigen Sie Ihren Teams, wie sie mit der Kombination aus eigenem Fachwissen, Empfehlungen und Einblicken schneller die richtigen Entscheidungen treffen
- Richten Sie Benutzergruppen ein, die das Lernen und den Erfahrungsaustausch fördern und Anreize für die Akzeptanz von KI schaffen
Als Vergleich ziehen wir gerne Navigationstools wie Google Maps oder TomTom heran. Trotz dieser Anwendungen sind Sie als Autofahrer weiterhin auf Sinne wie Sehen und Hören angewiesen. Sie müssen immer noch achtgeben. Doch die Tools erleichtern Ihnen die Streckenplanung, passen sich bei Straßensperrungen automatisch an und bringen Sie auf den richtigen Weg, wenn Sie sich verfahren haben.
KI hoch im Kurs
Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt Ihrer KI-Strategie. Weitere Orientierungshilfen zu diesem Thema finden Sie in unserem Ressourcen-Hub. Ob Finanz-, Supply-Chain, Beschaffungs- oder IT-Experte – bleiben Sie dran und lernen Sie weitere praktische Anwendungsmöglichkeiten kennen.
Wir sind für Sie da, um Sie auf Ihrem Weg zu KI zu begleiten. Seit mehr als zehn Jahren verdichtet Coupa den weltweit größten Datensatz privater B2B-Commerce-Daten, die auf Milliarden von echten Transaktionen und ein beispielloses Netzwerk von über 10 Millionen Lieferanten und Partnern aufbauen.
Durch den Einsatz von community-generierter KI vernetzt Coupa sämtliche Etappen Ihrer Geschäftsabläufe – für maximale Effizienz und maximales Wachstum. Ob Finanzen, Beschaffung oder Supply Chain: Unsere KI führt Sie sicher durch die komplexesten Geschäftsvorgänge und macht Sie zum Margin Multiplier Ihres Unternehmens.