![](https://www.coupa.com/wp-content/smush-webp/2024/10/IDC-MarketScape-European-Compliant-e-Invoicing-2024-Vendor-Assessment-Blog-Banner-Image.png.webp)
Die IDC hat in diesem Jahr eine Analyse von E-Invoicing-Anbietern auf dem europäischen Markt durchgeführt. Im IDC MarketScape-Bericht „European Compliant e-Invoicing 2024 Vendor Assessment“ wurde Coupa als „Leader“ bewertet. Der IDC-Bericht hebt besonders das Netzwerk von Coupa hervor, mit dem wir in der Lage sind, umfassende und zuverlässige E-Invoicing-Lösungen bereitzustellen. Der Bericht bescheinigt Coupa dadurch nicht nur volle Kontrolle über seine E-Invoicing-Lösung, sondern durch das Netzwerk mit mehr als 10 Millionen Lieferanten und Einkäufern auch eine große Reichweite. Der Bericht steht hier in Auszügen zum Download zur Verfügung.
E-Invoicing: Gerade jetzt wichtiger denn je
Bei elektronischen Rechnungen geht es heute nicht mehr darum, weniger Papier zu verbrauchen. Immer mehr Länder führen eine E-Rechnungspflicht ein – und das heißt für Unternehmen: Sie müssen sich informieren, wie Rechnungen erstellt, versendet und empfangen werden müssen, und Ihr Rechnungswesen digitalisieren.
- Unternehmen, die gegen die E-Rechnungspflicht verstoßen, müssen mit Sanktionen rechnen. So kann Unternehmen in Deutschland etwa der Vorsteuerabzug verweigert werden, wenn eine inländische B2B-Dienstleistung ohne E-Rechnung akzeptiert wurde.
- Ohne digitales Rechnungsmanagement manövrieren sich Unternehmen ins Abseits und erleiden Wettbewerbsnachteile.
- Wenn die grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit unnötig erschwert wird, leidet auch das Unternehmenswachstum.
Angesichts dieser Vorzeichen ist die Zeit reif für eine KI-gestützte Lösung für die elektronische Rechnungsstellung. Gerade jetzt, wo die Margen ohnehin schwächeln, und Finanzverantwortliche verstärkt ausloten, wie und wo sich rentables Wachstum generieren lässt, tun die negativen Folgen durch Verstöße gegen die Vorgaben zu E-Rechnungen besonders weh. Zudem sind fast alle Finanzverantwortlichen überzeugt, dass ihre Unternehmen mit Automatisierung besser in der Lage wären, auf die gesamtwirtschaftlichen Unsicherheiten zu reagieren. Doch um in diesem neuen Umfeld bestehen zu können, reicht es nicht, einfach nur isolierte Prozesse zu digitalisieren. Der Schlüssel zum Erfolg ist es, Beschaffung und Invoicing auf einer einzigen und skalierbaren Plattform zusammenzubringen, die dreimal im Jahr unkompliziert Zugang zu neuen KI-Innovationen ermöglicht.
Erfahren Sie mehr über den IDC MarketScape-Bericht und warum Coupa als „Leader“ bewertet wurde.
Wintershall Dea: Effizient und agil dank E-Invoicing mit Coupa
Die Fusion von Wintershall und Dea bot dem führenden unabhängigen Gas- und Ölunternehmen in Europa eine große Chance: Der Zusammenschluss war der perfekte Anlass, um Veränderungen im Unternehmen anzustoßen. Denn die fast 20 unterschiedlichen Anwendungen in den Finanz- und Beschaffungsteams in den einzelnen Regionen und die damit verbundenen manuellen und fehlerlastigen Prozesse waren nicht mehr tragbar. Compliance war so kaum einzuhalten und das isolierte Arbeiten war weit von Agilität entfernt, die sich Wintershall Dea wünscht.
Das änderte sich mit der Plattform von Coupa: Wintershall Dea nutzt Coupa für alle Finanz- und Beschaffungsprozesse weltweit und schafft damit einen Multiplikator-Effekt – das heißt, die kumulierten operativen Verbesserungen sorgen für einen enormen positiven Margeneffekt. Mit Coupa hat sich der Anteil elektronischer Rechnungen um 213 % erhöht. Damit ist das Unternehmen schon jetzt gut gerüstet, um das deutsche Wachstumschancengesetz einzuhalten, mit dem elektronische Rechnungen für inländische B2B-Transaktionen ab dem 1. Januar 2025 verpflichtend werden. Dazu kommt, dass die Teams schneller und effizienter arbeiten und die Durchlaufzeiten für Genehmigungen um 61 Stunden gesenkt werden konnten. „Die Implementierung von Coupa ist ein hervorragendes Beispiel für ein Projekt, dass wirklich konkrete Vorteile für das Unternehmen gebracht hat“, erklärt der CIO von Wintershall Dea, Camiel Schijven. „Wir haben deutlich mehr Zeit für strategische Initiativen und müssen nicht mehr ständig Dokumente prüfen, die die Vorgaben bereits einhalten.“
So unterstützt Coupa Unternehmen bei der E-Invoicing-Transformation
Führende Unternehmen in der Coupa-Community verarbeiten 83,1 % ihrer Rechnungen elektronisch. Sie verbessern so die Compliance, denn automatisierte Kontrollmechanismen gleichen Rechnungen mit Bestellungen ab, Abrechnungsstrings werden automatisch angewendet und Rechnungen gemäß festgelegter Regeln zur Genehmigung weitergeleitet. Compliance-as-a-Service von Coupa unterstützt zudem grenzüberschreitende E-Rechnungen. Damit müssen sich Unternehmen keine Gedanken machen, ob sie die komplexen und sich ständig ändernden lokalen Vorschriften auch einhalten können. Das sind die Highlights von Compliance-as-a-Service:
- Aktuelle Daten für derzeit 53 Länder
- Sofort einsatzbereit, keine zusätzliche Entwicklung nötig
- Unstrittige, sichere elektronische Rechnungsunterlagen
- Prüf- und nachvollziehbar
- Weniger Compliance-Risiken als bei Papierrechnungen
- Technischer Prüfbericht von PwC oder KPMG, der Compliance und Kontrolle der Felder während des Prozesses bestätigt
Nach dem ersten Hype um künstliche Intelligenz verlagert sich der Fokus in Richtung speziell entwickelte KI. Und mit der E-Invoicing-Lösung von Coupa bleiben die Kunden bei relevanten Innovationen im Bereich KI am Ball. Unsere Lösung bietet fortschrittliche Funktionen, um die Buchhaltung mithilfe von KI zu automatisieren und Prozesse zu modernisieren. Dazu gehören unter anderem:
- KI-Vorschläge für Kontocodes
- Spend Guard, eine KI-gestützte Lösung, die nicht konforme Ausgaben in Echtzeit überwacht
- InvoiceSmash, um mittels KI Rechnungsdaten aus PDF-Dokumenten zu extrahieren, die per E-Mail gesendet werden
Im IDC MarketScape-Bericht „European Compliant e-Invoicing 2024 Vendor Assessment“ wurden auch folgende Aspekte von Coupa hervorgehoben:
- Konnektoren und Integrationen. Coupa bietet über seinen App Marketplace mehr als 100 Konnektoren für Anwendungen, die für die Coupa-Plattform zertifiziert und standardisiert sind. Dazu gehören Lösungen für die Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung sowie wie spezielle Beschleuniger für ERP-Systeme wie SAP, Oracle und Microsoft. Einige dieser Integrationen sind sofort einsatzbereit und können ohne oder mit nur wenig Support installiert und eingerichtet werden. Und selbst etwas aufwändigere Lösungen sind darauf ausgelegt, eine möglichst reibungslose Einbindung zu ermöglichen.
- Netzwerk. Das Netzwerk von Coupa ist ein zentraler Aspekt der Lösung von Coupa. Damit sind wir in der Lage, umfassende und zuverlässige E-Invoicing-Lösungen bereitzustellen. Der Bericht bescheinigt Coupa dadurch nicht nur volle Kontrolle über seine E-Invoicing-Lösung, sondern durch das Netzwerk mit mehr als 10 Millionen Lieferanten und Einkäufern auch eine große Reichweite. Des Weiteren ist der Coupa-Ansatz für das Onboarding von Lieferanten – die ohne weitere Kosten Mitglied im Coupa Supplier Portal werden können – ein starker Vorteil für die Kunden, die vermehrt auf E-Invoicing und Compliance setzen wollen.
Die E-Rechnung kommt – bereiten Sie sich schon jetzt darauf vor!
In einigen EU-Ländern dauert es zwar noch ein paar Jahre, bis die E-Rechnungspflicht tatsächlich kommt, in anderen aber tritt sie bereits 2025 in Kraft. Das Thema E-Rechnungen und die damit verbundenen gesetzlichen Anforderungen werden in Zukunft noch komplexer werden.
„Da sich der Markt ständig weiterentwickelt, müssen Unternehmen proaktiv sein, um die sich ändernden Vorschriften und ihre Auswirkungen auf das Geschäft sowie die Vorteile der verschiedenen Anbieter in diesem Bereich zu verstehen. Nur so können sie sicherstellen, dass sie die richtigen Lösungen zur richtigen Zeit auf den richtigen Märkten haben.“
— Charles Aladesuru, Research Manager, IDC European Enterprise Applications